Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-Ost-Tagesdienst

Der epd-Ost-Tagesdienst erscheint sechs Mal pro Woche und bietet einen vollständigen Überblick über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Ostdeutschland. Als tägliche Mail (sonntags bis freitags) kostet er monatlich 18,00 Euro.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Bei Problemen mit sexualisierter Gewalt gibt es in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz eine neue unabhängige Beratungsstelle. Die Aufgabe habe der Verein Wendepunkt übernommen, teilte die Landeskirche am Montag in Berlin mit. Die… ...
Am neuen Potsdamer Garnisonkirchturm haben die vorbereitenden Arbeiten zum Bau der rund 30 Meter hohen Turmhaube begonnen. Zunächst seien Schutztunnel zur Sicherung des Zugangs zum derzeit knapp 60 Meter hohen Turm errichtet worden, sagte eine Sprecherin der… ...
Der stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der sächsische Landesbischof Tobias Bilz, hat angesichts hoher Zustimmungswerte für die AfD in Ostdeutschland zum offenen Gespräch aufgerufen. Miteinander sprechen bedeute, „auf… ...
Der Deutsche Fundraising Verband sieht einen zunehmenden Trend von Vermächtnissen für einen gemeinnützigen Zweck. Jede fünfte Person in Deutschland zwischen 50 und 70 Jahren könne sich vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken, teilte der… ...
Das Berliner Sorgentelefon „Nummer gegen Kummer“ erhält ab April keine Fördergelder des Berliner Senats mehr. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wolle alle Mittel für das Kinder-, Jugend-, und Elterntelefon streichen, sagte der Sprecher der… ...
Thüringen hat im vergangenen Jahr 533 neue Projekte mit einem Fördervolumen von über 64 Millionen Euro für die Inklusion von benachteiligten Bevölkerungsgruppen bewilligt. Das Geld sei insbesondere in Programme zur Vermittlung von langzeitarbeitslosen Menschen in… ...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den in Gera verübten Versuch, eine Frau bei lebendigem Leibe zu verbrennen, scharf verurteilt und Konsequenzen gefordert. „Das grauenhafte Verbrechen in Gera ist mutmaßlich ein versuchter Femizid“, erklärte Faeser am… ...
Der von der israelfeindlichen Szene massiv bedrohte Redakteur der Berliner „tageszeitung“ (taz), Nicholas Potter, warnt vor den Folgen der zunehmenden Pressefeindlichkeit in der linken propalästinensischen Szene. Meinungsvielfalt, vor allem zum Nahostkonflikt,… ...
In der Affäre um die fehlerhafte Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar gibt es jetzt personelle Konsequenzen beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Chefredakteur David Biesinger und Programmdirektorin Katrin Günther legen ihre Ämter im Sender… ...
Die Plastik des „Bogenschützen“ ist nach Abschluss der Restaurierung in den Potsdamer Park Sanssouci zurückgekehrt. Das rund dreieinhalb Meter hohe Werk des Bildhauers Ernst Moritz Geyger (1861-1941) sei am Montag wieder an seinem Ort unterhalb des… ...
Nach fünf Jahren ist auf dem Stiftsberg in Quedlinburg, der einzigen Welterbestadt in Sachsen-Anhalt, endlich ein Ende der Bauarbeiten in Sicht. Die Kleinstadt im Harz hat im vergangenen Jahr das 30-jährige Bestehen des Unesco-Welterbetitels gefeiert - eigentlich… ...
Der diesjährige Fontane-Literaturpreis des Landes Brandenburg und der Stadt Neuruppin wird am 6. Juni verliehen. Auf der Shortlist für die mit 40.000 Euro dotierte Auszeichnung stünden fünf Autorinnen, teilte das Kulturministerium am Sonntag in Potsdam mit. Für das… ...
In der Prignitz ist mit der Pflanzung eines neuen Waldes begonnen worden. Initiator ist die gemeinnützige Stiftung Klimawald aus dem schleswig-holsteinischen Ehndorf. Sie will in Bölzke bei Pritzwalk rund 10.000 Bäume auf einer Fläche von 2,2 Hektar setzen. Am… ...
Die Klimabewegung „Fridays for Future“ hat für den 21. März erneut zum Klimastreik aufgerufen. Anlass für den geplanten Protest am Reichstagufer in Berlin sind die am Donnerstag gestarteten Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Die Klimaschützer kritisierten… ...
Die Klimabewegung „Fridays for Future“ hat am Donnerstag in Berlin vor dem Konrad-Adenauer-Haus vor zu wenig Klimaschutzmaßnahmen einer künftigen Bundesregierung gewarnt. Anlass waren die beginnenden Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Die etwa 200… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.