Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-Ost-Tagesdienst

Der epd-Ost-Tagesdienst erscheint sechs Mal pro Woche und bietet einen vollständigen Überblick über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Ostdeutschland. Als tägliche Mail (sonntags bis freitags) kostet er monatlich 17,50 Euro.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 5,80 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Lange Zeit haben sie ihre Erfahrungen vergessen und verdrängt. Jetzt treten sie in die Öffentlichkeit: Betroffene sexuellen Missbrauchs in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens haben am Wochenende in Meißen eine „Initiativgruppe Missbrauchsaufarbeitung… ...
Im Zuge der wissenschaftlichen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine weitere Studie in Auftrag gegeben. Ein Forscherteam der Humboldt-Universität Berlin soll den Zusammenhang zwischen sexualpädagogischen… ...
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, appelliert an die Politik, Klimaschutz sozial verträglich zu gestalten. „Die Klimafrage und die soziale Frage sind nicht voneinander zu trennen“, sagte die westfälische Präses den… ...
Kinder laufen über den Flur, treffen sich in der Küche oder spielen gemeinsam: Im Heilpädagogischen Zentrum Don Bosco der Caritas in Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt) ist wieder Normalität eingekehrt. Das war lange Zeit anders. Wegen Corona mussten die rund 20 Jungen und… ...
Im Streit um die Kindergrundsicherung hat der katholische Berliner Erzbischof Heiner Koch die Dringlichkeit von Verbesserungen für Mädchen und Jungen unterstrichen. In seinem „Wort des Bischofs“ betonte Koch am Samstag auf der RBB-Hörfunkwelle 88,8, jedes fünfte… ...
Das Land Brandenburg wird sich nicht an dem Härtefallfonds des Bundes für bestimmte Gruppen von Ost-Rentnerinnen und -Rentnern beteiligen. Ein entsprechender Antrag der Linken-Fraktion wurde am Freitag im Potsdamer Landtag mit den Stimmen der Koalitionspartner SPD,… ...
Amnesty International kritisiert doppelte Standards bei der Aufnahme von Flüchtlingen in Europa. „Wer flieht, braucht Schutz - ohne Wenn und Aber“, sagte der Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion, Markus B. Beeko, in Berlin bei der Vorstellung des am… ...
Beim Wiederaufbau der Ukraine geht es nach Einschätzung des Staatssekretärs im Bundesentwicklungsministerium, Jochen Flasbarth, derzeit vor allem um Reparaturen von Kraftwerken und Minenräumung. „Man muss Dinge wieder aufbauen im Wissen, dass sie möglicherweise… ...
Gegen sexuelle Anfeindungen in den sozialen Netzwerken fordert die Juristin Anna Wegscheider mehr politischen und juristischen Einsatz. Notwendig sei vor allem eine konsequente Strafverfolgung, sagte die Expertin der in Berlin ansässigen Beratungsorganisation… ...
Das Pergamonmuseum in Berlin schließt ab dem 23. Oktober aufgrund von Bauarbeiten. Die prognostizierten Kosten belaufen sich auf mehr als eine Milliarde Euro, wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) am Montag mitteilte. Geplant ist den Angaben zufolge die… ...
Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt hat für das Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg das Ölgemälde „Im Schnee“ des deutsch-amerikanischen Künstlers erworben. Bislang habe dem Museum ein Spätwerk Feiningers (1871-1956) gefehlt, sagte Markus Hilgert, Generalsekretär… ...
In Berlin hat am Freitag das „Polyrama - Museum für Lebensgeschichten“ eröffnet. Zu erleben sind in dem 60 Quadratmeter großen Ausstellungsraum am Stuttgarter Platz in Charlottenburg Lebensgeschichten von Menschen aus der Hauptstadt. Die Besucherinnen und Besucher… ...
Das Scheitern des Volksentscheids „Berlin 2030 klimaneutral“ hat in der Bundeshauptstadt ein geteiltes Echo ausgelöst. Die CDU kündigte am Montag verstärkte Bemühungen für den Klimaschutz an. Die Initiative Klimaneustart sieht sich trotz verfehlten Quorums bei den… ...
Der WWF Deutschland hat die Bundesregierung nochmals aufgefordert, aufgrund massiver ökologischer Schäden durch die Umweltkatastrophe in der Oder auf den geplanten Ausbau des Flusses auf deutscher Seite zu verzichten. Der Leiter des WWF-Ostseebüros, Finn Viehberg,… ...
Sachverständige der Wissenschaftsplattform Klimaschutz warnen vor Vertrauensverlusten infolge rein symbolischer Rechtsetzung im Kampf gegen die Erderwärmung. Das geht aus einer Stellungnahme des Gremiums hervor, die am Montag in Berlin im Forschungsministerium an… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.