Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-aktuell

Die App und Website epd aktuell enthält Texte, Bilder und Videos des epd und informiert über das aktuelle Geschehen in den Bereichen Kirchen, Gesellschaft, Soziales, Kultur und Umwelt in Echtzeit. Sie ist optimiert für die mobile Nutzung auf Tablets und Smartphones sowie am PC (https://aktuell.epd.de/lob). Die Nutzung kostet 18 Euro im Monat. Die App epd aktuell kann im Apple Store oder dem Google Play Store geladen werden und ist nach Anmeldung auf bis zu drei Geräten gleichzeitig nutzbar. Werktäglich wird zudem nachmittags ein kurzer Newsletter mit Bildern und Anriss-Texten, die auf Beiträge bei epd aktuell verlinken, versendet.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Die evangelische Kirche beteiligt sich wieder mit einem eigenen Wagen an der Parade zum Berliner Christopher Street Day. Das Motto des Kirchen-Trucks zum 47. CSD am 26. Juli laute „Liebe tut der Seele gut“, teilte die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-… ...
In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald wird am Freitag an den evangelischen Pfarrer Paul Schneider (1897-1939) erinnert. Das Mitglied der Bekennenden Kirche wurde am 18. Juli 1939 im Konzentrationslager Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar von den Nazis ermordet.… ...
Am Vorabend des diesjährigen Christopher Street Days in Berlin lädt die evangelische Kirche wieder zu einem multireligiösen Gottesdienst in der St. Marienkirche am Alexanderplatz ein. Stargast des „Berlin Pride Church Service“ am 25. Juli ist der US-amerikanische… ...
Die Zahl der alleinerziehenden Mütter in Berlin ist im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um rund 23.000 auf 138.000 gestiegen. Das geht aus dem Gender Datenreport 2023 hervor, den die Senatssozialverwaltung am Montag veröffentlichte. Zudem seien Frauen etwa beim… ...
In Berlin waren zum Stichtag 31. Januar 2024 rund 44.800 wohnungslose Menschen von den Behörden untergebracht. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Antwort der Senatssozialverwaltung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion im Abgeordnetenhaus hervor. In… ...
Die Menschen in Sachsen-Anhalt sind spendenfreudiger geworden. Im Jahr 2021 haben 168.330 Steuerpflichtige zusammen 71,9 Millionen Euro an Spenden in ihren Steuererklärungen angegeben, teilte das Statistische Landesamt am Donnerstag in Halle mit. Damit sei das… ...
Der Negativpreis „Goldener Windbeutel“ der Verbraucherorganisation Foodwatch geht in diesem Jahr an Milka. Bei einer Online-Abstimmung wählten 34 Prozent der mehr als 58.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Milka-Alpenmilch-Schokolade zur „dreistesten Werbelüge… ...
Das Berliner Verwaltungsgericht hat am Dienstag über eine Klage des jüdischen Studenten Lahav Shapira gegen die Freie Universität Berlin (FU) verhandelt. In der ursprünglich für einen Tag angesetzten mündlichen Verhandlung wurde noch kein Urteil gesprochen, wie das… ...
Unterstützer der in Ungarn inhaftierten Maja T. haben am Dienstag vorübergehend den Eingangsbereich des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin besetzt. Die zehn bis 14 vermummten Aktivisten hätten den Ort jedoch noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte wieder verlassen,… ...
Nach drei Jahrzehnten sind im Neuen Palais in Potsdam fünf bedeutende Kunstwerke des Barock wieder öffentlich zugänglich. Die Obere Galerie des Schlosses im Park Sanssouci, in der die Gemälde gezeigt werden, sei ab Mittwoch wieder für das Publikum geöffnet, teilte… ...
Die 34. Uckermärkischen Musikwochen laden im August zu 22 Konzerten in Kirchen, historischen Landwirtschaftsgebäuden und an anderen Orten ein. Zum Auftakt steht am 2. August ein Konzert mit Musik aus dem 17. Jahrhundert in der evangelischen Marienkirche von… ...
Fünf Monate vor Eröffnung des Jahres der jüdischen Kultur in Sachsen ist jetzt die offizielle Website online. Wie das Projektteam am Dienstag in Chemnitz mitteilte, informiert sie zu ersten Programmangeboten. Zudem könnten Veranstalter selbstständig ihre Projekte… ...
Das Bündnis „Exit Plastik“ fordert ein umfassendes und rechtsverbindliches globales Abkommen zum Stopp der Plastikflut. Nach Angaben des Zusammenschlusses aus Umwelt- und Entwicklungsorganisationen trifft sich die internationale Staatengemeinschaft vom 5. bis 14.… ...
Der Naturschutzbund Thüringen (Nabu) fordert die Einrichtung einer Stabsstelle zur Bekämpfung von Umweltstraftaten im Freistaat. Hintergrund sei der erste bekannt gewordene illegale Abschuss eines Wolfes in Thüringen bei Bad Salzungen im Wartburgkreis, teilte ein… ...
Sachsen-Anhalts landwirtschaftliche Betriebe haben im Jahr 2024 insgesamt 52,4 Millionen Euro für ihre freiwilligen Umwelt- und Naturschutzleistungen erhalten. Die Zahlungen für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sowie den Natura-2000-Ausgleich seien damit erfolgreich… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.